• Mediation
    • Das Mediationsverfahren
    • Mediator/innensuche
    • Fallbeispiele
    • Kinder in der Mediation
    • Qualitätsversprechen
    • Kosten und Finanzierung
    • Literatur für Klient/innen und ihre Kinder
    • Familienmediation Online
  • Ausbildung
    • Die Ausbildung in Familien-Mediation
    • Ausbildungsrichtlinien
      • Übersicht
      • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
    • Anerkannte Ausbildungsinstitute
    • Literaturempfehlungen
  • Mitglieder
    • BAFM-Mitgliedschaft
    • Mediator/in (BAFM)
      • Lizenz
      • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
      • Mentorenverfahren
      • Für Mitglieder von BM und BMWA
    • Fortbildung und Angebote der Institute
    • Fachgruppen
    • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
    • Leihbibliothek
  • Verband
    • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
    • Organisation
      • Vorstand
      • Satzung der BAFM
      • Geschäftsstelle
      • Ausbildungsbeirat
      • Förderverein
      • Verbandskonferenz
      • Praxisbeirat
    • Rückblick: die Gründung der BAFM
    • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
    • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
    • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
      • Fachgruppen in der BAFM
      • Familie und Kind
      • Elder Mediation
      • Familienunternehmen
      • Cooperative Praxis
      • Erbmediation
      • Wissenschaft und Forschung
    • Regionalgruppen
    • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
    • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
    • Verbandsnachrichten in der ZKJ
    • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationales
    • Internationale Verankerung von Mediation
    • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
    • Internationaler Tag der Mediation
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
    • English Information
      • Questions and answers concerning mediation
      • European Code of Conduct for Mediators
      • European Mediation Network Initiative (EMNI)
      • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • D'information en francais
      • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
      • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
    • Informacje po polsku
      • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
      • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
      • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
      • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Aktuelles
    • Termine - Veranstaltungen
    • Blog - Familienmediation
  • Das Mediationsverfahren
  • Mediator/innensuche
  • Fallbeispiele
  • Kinder in der Mediation
  • Qualitätsversprechen
  • Kosten und Finanzierung
  • Literatur für Klient/innen und ihre Kinder
  • Familienmediation Online
  • Die Ausbildung in Familien-Mediation
  • Ausbildungsrichtlinien
    • Übersicht
    • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Anerkannte Ausbildungsinstitute
  • Literaturempfehlungen
  • BAFM-Mitgliedschaft
  • Mediator/in (BAFM)
    • Lizenz
    • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
    • Mentorenverfahren
    • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Fortbildung und Angebote der Institute
  • Fachgruppen
  • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
  • Leihbibliothek
  • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
  • Organisation
    • Vorstand
    • Satzung der BAFM
    • Geschäftsstelle
    • Ausbildungsbeirat
    • Förderverein
    • Verbandskonferenz
    • Praxisbeirat
  • Rückblick: die Gründung der BAFM
  • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
  • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
  • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
    • Fachgruppen in der BAFM
    • Familie und Kind
    • Elder Mediation
    • Familienunternehmen
    • Cooperative Praxis
    • Erbmediation
    • Wissenschaft und Forschung
  • Regionalgruppen
  • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
  • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
  • Verbandsnachrichten in der ZKJ
  • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationale Verankerung von Mediation
  • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
  • Internationaler Tag der Mediation
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
  • English Information
    • Questions and answers concerning mediation
    • European Code of Conduct for Mediators
    • European Mediation Network Initiative (EMNI)
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • D'information en francais
    • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
    • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Informacje po polsku
    • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
    • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
    • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
    • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Übersicht
  • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Lizenz
  • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
  • Mentorenverfahren
  • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Vorstand
  • Satzung der BAFM
  • Geschäftsstelle
  • Ausbildungsbeirat
  • Förderverein
  • Verbandskonferenz
  • Praxisbeirat
  • Fachgruppen in der BAFM
  • Familie und Kind
  • Elder Mediation
  • Familienunternehmen
  • Cooperative Praxis
  • Erbmediation
  • Wissenschaft und Forschung
  • Questions and answers concerning mediation
  • European Code of Conduct for Mediators
  • European Mediation Network Initiative (EMNI)
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
  • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
  • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
  • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
  • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Termine - Veranstaltungen
  • Blog - Familienmediation
  • Mediation
  • Ausbildung
  • Mitglieder
  • Verband
  • Internationales
  • Aktuelles

Verband > Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen

Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen


Aufgabe der BAFM ist es seit dem Beginn ihrer Arbeit 1992 u.a., die Entwicklung von Mediation in Deutschland zu begleiten und zu fördern. Lesen Sie dazu die nachfolgenden Stellungnahmen, Empfehlungen und Informationen.

  • Stellungnahmen
  • Empfehlungen
  • Informationen
  • Wahlprüfsteine

Stellungnahmen

  • 2022 BAFM-Stellungnahme zum Gutachten des wissenschaftlichen Beirates beim BMFSFJ " Gemeinsam getrennt erziehen"
  • 2021 Diskussionspapier zur Förderung der Familienmediation
  • 2019: Stellungnahme der BAFM und des BM zum Wechselmodell
  • 2018: Konsensuale Streitbeilegung ohne Mediation? - Die Evaluierung der FGG-Reform – eine Stellungnahme der BAFM
  • 2017_Stellungnahme der BAFM zum Evaluationsbericht der Bundesregierung zum Mediationsgesetz
  • 2016: Stellungnahme der BAFM zur Rechtsverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV)
  • 2015: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sachverständigenrechts
  • 2015: Stellungnahme der BAFM zum Entwurf eines Gesetzes über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ADR-Richtlinie)
  • 2014: Stellungnahme der BAFM zum Entwurf der Rechtsverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren
  • 2012: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilfegesetzes
  • 2010: Stellungnahme der BAFM zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
  • 2008: Stellungnahme zum Rechtsdienstleistungsgesetz
  • 2007: BAFM-Stellungnahme zum Entwurf eines Mediationsgesetzes in Niedersachsen
  • 2007: Deutsches Forum zum Entwurf eines Mediationsgesetzes in Niedersachsen

Empfehlungen

  • 2013: Ein Jahr Mediationsgesetz: Verfahrenseinleitender Antrag gem. § 23 Abs. 1 Satz 2 FamFG und § 253 Abs. 3 Nr. 1 ZPO (in der ZKJ)
  • 2012: Ludwigsburger Erklärung von BAFM, BM und BMWA zu Finanzierungsbeihilfen für Mediation
  • 2006: Mediationskostenhilfe
  • 2006: BAFM-Empfehlungen für eine Gesetzesinitiative

Informationen

  • 2014: BAFM-Information zum Urteil des Landgerichts Frankfurt (Main) vom 07.05.2014 betr. die freie Mediatorenwahl bei Rechtsschutzversicherungen
  • 2013: Diskussionsbeitrag zum Gebrauch der Bezeichnung Zertifizierte/r Mediator/in
  • 2013: Rückersbacher Erklärung des BAFM-Ausbildungsbeirats zur Klärung des Begriffs Zertifizierte/r Mediator/in
  • 2012: Änderung des FamFG und Schaffung eines Mediationsgesetzes (in der ZKJ)
  • 2011: Bestandsaufnahme zum Mediationsgesetz (in der ZKJ)
  • 2008: Mediations-Rechtsschutz
  • 2005: Mediation und Rechtsdienstleistung (in der KindPrax)

Wahlprüfsteine

Zum Weiterlesen

  • Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2021


Größere Karte anzeigen

KONTAKT

BAFM
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
Fritschestraße 22
10585 Berlin

Tel.: +49 (0)30 236 28 266
Fax: +49 (0)30 219 68 810

E-Mail: bafm@bafm-mediation.de

Geschäftsführung: Swetlana von Bismarck
 

 

  • Kontaktformular
  • Presse
  • Links
  • Downloads
  • Seitenstruktur



  • Impressum
  • Datenschutz