• Mediation
    • Familien-Mediation
    • Familien-Mediator/in finden
    • Fallbeispiele Familien-Mediation
    • Kinder in der Mediation
    • Qualitätsversprechen
    • Kosten und Finanzierung
    • Buchtipps für Familien, Eltern und Kinder
    • Familienmediation Online
  • Ausbildung
    • Die Ausbildung in Familien-Mediation
    • Ausbildungsrichtlinien
      • Übersicht
      • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
    • Anerkannte Ausbildungsinstitute
    • Literaturempfehlungen
  • Mitglieder
    • BAFM-Mitgliedschaft
    • Mediator/in (BAFM)
      • Lizenz
      • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
      • Mentorenverfahren
      • Für Mitglieder von BM und BMWA
    • Fortbildung und Angebote der Institute
    • Fachgruppen
    • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
    • Leihbibliothek
  • Verband
    • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
    • Organisation
      • Vorstand
      • Satzung der BAFM
      • Geschäftsstelle
      • Ausbildungsbeirat
      • Förderverein
      • Verbandskonferenz
      • Praxisbeirat
    • Rückblick: die Gründung der BAFM
    • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
    • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
    • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
      • Fachgruppen in der BAFM
      • Familie und Kind
      • Elder Mediation
      • Familienunternehmen
      • Cooperative Praxis
      • Erbmediation
      • Wissenschaft und Forschung
    • Regionalgruppen
    • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
    • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
    • Verbandsnachrichten in der ZKJ
    • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationales
    • Internationale Verankerung von Mediation
    • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
    • Internationaler Tag der Mediation
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
    • English Information
      • Questions and answers concerning mediation
      • European Code of Conduct for Mediators
      • European Mediation Network Initiative (EMNI)
      • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
    • D'information en francais
      • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
      • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
    • Informacje po polsku
      • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
      • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
      • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
      • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Aktuelles
    • Termine - Veranstaltungen
    • News - Familienmediation
  • Familien-Mediation
  • Familien-Mediator/in finden
  • Fallbeispiele Familien-Mediation
  • Kinder in der Mediation
  • Qualitätsversprechen
  • Kosten und Finanzierung
  • Buchtipps für Familien, Eltern und Kinder
  • Familienmediation Online
  • Die Ausbildung in Familien-Mediation
  • Ausbildungsrichtlinien
    • Übersicht
    • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Anerkannte Ausbildungsinstitute
  • Literaturempfehlungen
  • BAFM-Mitgliedschaft
  • Mediator/in (BAFM)
    • Lizenz
    • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
    • Mentorenverfahren
    • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Fortbildung und Angebote der Institute
  • Fachgruppen
  • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Mediator/innen
  • Leihbibliothek
  • Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation
  • Organisation
    • Vorstand
    • Satzung der BAFM
    • Geschäftsstelle
    • Ausbildungsbeirat
    • Förderverein
    • Verbandskonferenz
    • Praxisbeirat
  • Rückblick: die Gründung der BAFM
  • Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten
  • Verbändeübergreifende Zusammenarbeit
  • Besondere Erfahrung und Feldkompetenz
    • Fachgruppen in der BAFM
    • Familie und Kind
    • Elder Mediation
    • Familienunternehmen
    • Cooperative Praxis
    • Erbmediation
    • Wissenschaft und Forschung
  • Regionalgruppen
  • Stellungnahmen, Empfehlungen, Informationen
  • 25 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation
  • Verbandsnachrichten in der ZKJ
  • BAFM-Fachtag 18. und 19. November 2022 in Lindau
  • Internationale Verankerung von Mediation
  • Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren
  • Internationaler Tag der Mediation
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • BAFM-Mitglieder im europäischen Ausland
  • English Information
    • Questions and answers concerning mediation
    • European Code of Conduct for Mediators
    • European Mediation Network Initiative (EMNI)
    • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • D'information en francais
    • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
    • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Informacje po polsku
    • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
    • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
    • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
    • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Übersicht
  • Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation
  • Lizenz
  • Abschluss einer Ausbildung an einem von der BAFM anerkannten Institut
  • Mentorenverfahren
  • Für Mitglieder von BM und BMWA
  • Vorstand
  • Satzung der BAFM
  • Geschäftsstelle
  • Ausbildungsbeirat
  • Förderverein
  • Verbandskonferenz
  • Praxisbeirat
  • Fachgruppen in der BAFM
  • Familie und Kind
  • Elder Mediation
  • Familienunternehmen
  • Cooperative Praxis
  • Erbmediation
  • Wissenschaft und Forschung
  • Questions and answers concerning mediation
  • European Code of Conduct for Mediators
  • European Mediation Network Initiative (EMNI)
  • MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction
  • L'initiative de réseau de la Mediation européenne (EMNI)
  • MiKK e.V. Médiation dans les conflits familiaux internationaux
  • Inicjatywa Europejskiej Sieci Mediacyjnej (EMNI)
  • Deklaracja Wroclawska dotyczaca dwunarodowosciowych mediacji rodzinnych
  • Deklaracja Viadrina / Viadrina-Deklaration
  • MiKK e.V. Mediacja w miedzynarodowych konfliktach dotyczacych opieki nad dziecmi
  • Termine - Veranstaltungen
  • News - Familienmediation
  • Mediation
  • Ausbildung
  • Mitglieder
  • Verband
  • Internationales
  • Aktuelles

Ausbildung > Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen


  • Mediation allgemein
  • Familienmediation
  • Mediation mit Kindern
  • Elder Mediation
  • Wirtschaftsmediation
  • Cooperative Praxis
  • Supervision
  • Mediationszeitschriften

Mediation allgemein

Bähner, Christian et al.: Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Praktische Anleitung und Methoden zur Mediation in Gruppen. Junfermann 2008

Ballreich, Rudi / Glasl, Friedrich / Schlippe, Arist von / Ciompi, Luc
Die Macht der Emotionen
4 DVDs, Laufzeit 578 Minuten, ISBN 978-3-940112-50-7, Concordia-Verlag GmbH, Stuttgart 2016/ Oder: http://www.concadoraverlag.de/dvd/die-macht-der-emotionen/

Beilfuß, Carmen: Fragen können wie Küsse schmecken, systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene, Heidelberg, 7. Auflage 2017

Bernhardt, Hanspeter / Winograd, Bianca: Mediation. In: L. Bergschneider (Hrsg.): Beck’sches Formularbuch Familienrecht, S. 775 – 836. München. Beck 2004

Breidenbach, Stephan / Hennsler, Martin (Hrsg.): Mediation für Juristen, Konfliktbehandlung o. gerichtliche Entscheidung, Dr. Otto Schmidt Verlag 1997

Bora, Alfons u.a. ( Hrsg.): Soziologie der Mediation, Walter de Gruyters , Berlin/ Boston 2016

Deutschmann, Wibke Milena: Mediation: Existenzgründung. Marketing. Kundengewinnung. Eine praktische Anleitung. Walhalla Fachverlag, Regensburg, 2006

Diez, Hannelore / Krabbe, Heiner/ Engler, Dr. Karen: Werkstattbuch Mediation, 2. neu bearbeitete Aufl., Otto-Schmidt-Verlag  und Centrale für Mediation, Köln 2019

Duss-von Werdt, Joseph: homo mediator. Geschichte und Menschenbilder der Mediation. Schneider Verlag, Hohengehren GmbH 2015

Duss-von Werdt, Joseph: Einführung in Mediation. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2008

Eidenmüller, Horst/Wagner Gerhard: Mediationsrecht, Dr. Otto Schmidt Verlag, 2015

Fisher, Roger / Ury, William / Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, Campus Verlag 2000

Friedman, Gary J / Himmelstein, Jack / Mnookin, Robert H.:
DVD: Saving the last dance – MEDIATION DURCH VERSTEHEN, englischsprachige Lehrmediation mit deutschen Untertiteln über einen Teamkonflikt im Theaterbereich mit, zu beziehen über FVM Forum für Verhandlung und Mediation. Postfach 1786, 15207 Frankfurt /Oder. www.forum-verhandlung-mediation.de

Friedman, Gary / Himmelstein, Jack: Konflikte fordern uns heraus, Wolfgang Metzner Verlag, 2013

Friedman, Gary: Inside Out, How Conflict Professionals can use self-reflection to help their clients, American Bar Association, 2014

Freitag, Silke/ Richter, Jens ( Hrsg.): Mediation – das Praxisbuch, Beltz Verlag, 2015

Fritz/Pielsticker: Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren - ZMediatAusbV-, Kommentar mit Hinweisen für die Praxis, Luchterhand Verlag, 2018

Gläßer, Ulla/Kloweit Jürgen: Mediationsgesetz – Handkommentar, Nomos, 2014.

Greger, Reinhard / Unberath, Hannes (Hrsg.): Die Zukunft der Mediation in Deutschland. Tagung vom 15./16.Februar 2008 in Jena. Verlag C.H.Beck, München 2008

Greger, Reinhard/von Münchhausen: Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte, Verlage C. H. Beck, 2010

Greger, Reinhard/Unberath, Hannes /Steffek Felix: Recht der alternativen Konfliktlösung, Verlag C. H. Beck, 2. Auflage, München 2016

Haft, Fritjof / Schlieffen, Gräfin Katharina von: Handbuch Mediation. 3. Auflage, Verlag C.H.Beck, München  2016

Haynes / Mecke / Bastine / Fong: Mediation. Vom Konflikt zur Lösung. Unter Mitarbeit von Gretchen Haynes. Klett-Cotta 2004

Hauser, Christoph: Eine ökonomische Theorie der Mediation. Verlag Rüegger, Chur/ Zürich 2002

Heck, Justus: Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren, S. 58 ff in Bora, Alfons u.a. ( Hrsg.): Soziologie der Mediation, Walter de Gruyters, Berlin/ Boston 2016

Andreas Heimbach, "den faden wieder aufnehmen", bebilderte Karten zur Erklärung des Mediationsprozesses (Bezug über praxiszeitraum@gmail.com)

Hennsler, Martin / Koch, Ludwig (Hrsg.): Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher AnwaltVerlag Bonn, 2.Auflage 2004

Hertel, Anita von: Professionelle Konfliktlösung, 3. Auflage, Campus, Frankfurt 2013

Hommerich, Christoph / Kriele, Dorothea: Marketing für Mediation. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein. Deutscher Anwalt Verlag Bonn 2004 (vergriffen, vielleicht noch über das Internet)

Kaspar, Johannes / Weiler, Eva / Schlickum, Gunter: Der Täter-Opfer-Ausgleich: Recht, Methodik, Falldokumentationen. Verlag C.H.Beck 2014

Kerntke, Wilfried: Mediation als Organisationsentwicklung, 2. Aufl Hauptverlag, Bern, 2009

Keydel, Birgit u. Kolleginnen, Die Big Five der Konfliktarbeit, Prinzipien – Mythos oder Wirklichkeit?, Wolfgang Metzner Verlag, FFM 2021

Knapp, Peter (Hrsg.): Konfliktlösungs-Tools: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis, Manager Seminare Verlag, 2017

Kriegel-Schmidt, Katharina: Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell.  In Kommunikation und Kulturen,hgg. von Prof.D.Jörg Roche, Band 9 LIT Verlag Dr.W.Hopf Berlin 2012

Letzel, Walter H. : Scheitern in der Mediation. In: Kunert,S.(Hrsg.), „Failure Management“ ,  Springer International Publishing AG, Heidelberg und Berlin 2016

Lochmann, Dorothea/ Letzel, Walter H.: Gruppendynamik als Kompetenz für MediatorInnen und Mediations-AusbilderInnen, perspektive mediation 1 /2018, S. 13-18.

Lochmann, Dorothea/ Zech, Stefan: Jede Mediation ist interkulturell – Grundannahmen und Methoden der Mediation durch die Diversity-Brille betrachtet. In: MEDIATION: Kompetent . Kommunikativ . Konkret, Band 1,Siegfried Rapp (Hrsg.), winwin verlag, Ludwigsburg 2012

Lütkehaus, Isabell/  Pach, Izabella: Basiswissen Mediation, Wolfgang Metzner Verlag, Juli 2019

Mähler, Gisela / Mähler, Hans-Georg: Art. – Außergerichtliche Streitbeilegung – Mediation – in: Heussen/Hamm (Hrsg.), Beck´sches Rechtsanwaltshandbuch, München, 11. Aufl. 2016, S. 1651 ff

Mähler, Hans-Georg: Art. – Das Konsensverfahren Cooperative Praxis – in Fischer/Unberath, Grundlagen und Methoden der Mediation, C. H. Beck, München, 2014, S. 111 ff

Maiwald, Kai-Olaf: Die Professionalisierung(en) der Mediation, S. 6 ff in Bora, Alfons u.a. ( Hrsg.): Soziologie der Mediation, Walter de Gruyters , Berlin/ Boston 2016

Marx, Ansgar: Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2016

Marx, Ansgar: Alle sollen siegen. Geschichten aus der Welt der Konfliktlösung, Concadora Verlag, Stuttgart 2012

Mehta, Gerda / Rückert, Klaus (Hrsg.): Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Systemen. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2003

Meier,Johannes / Hofmann, Herbert / Luitjens, Maren / Vandrei, Sonja: Märchenhafte Mediationen, Rollenspiel- und Übungsbuch für Konfliktvermittler, 2. Auflage, Pohnsdorf 2012

Milling, Hanna: Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand, Wolfgang Metzner-Verlag, Frankfurt Juni 2016

Montada, Leo / Kals, Elisabeth: Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven, Beltz-Verlag, Weinheim, Basel 2013

Müller, Elke: Gerechtigkeitskonflikte in der Mediation. Subjektive (Un-)Gerechtigkeit und divergierende Gerechtigkeitsvorstellungen am Beispiel von Trennung und Scheidung. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2004

Münte, Peter: Professionalisierungsbedürftige Vermittlungspraxis oder Sozialtechnologie, S. 29 in: Bora, Alfons u.a. ( Hrsg.): Soziologie der Mediation, Walter de Gruyters, Berlin/Boston 2016

Paul, Christoph C. : Mediationsgesetz – Handkommentar, herausgegeben von: RA Dr. Jürgen Klowait, Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M., Verlag: Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014

Pieper, Michael: Mediation. In: H. Keupp & K. Weber (Hrsg.), Psychologie. Ein Grundkurs. Rowohlt Enzyklopädie Reinbek 2001, 360 – 369

Pörksen, Bernhard / Schulz von Thun, Friedeman: Kommunikation als Lebenskunst, Carl Auer, 2014

Ponschab, Reiner / Schweizer, Adrian: Kooperation statt Konfrontation, Neue Wege anwaltlichen Verhandelns, Dr. Otto Schmidt Verlag 1997

Rabe, Christine Susanne /  Wode, Martin: Mediation. Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2014

Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation. Kompetent. Kommunikativ. Konkret Bd.1 und 2 Winwin Verlag, 2012

Ripke, Lis: Art. -Recht und Gerechtigkeit in der Mediation.- in: Haft/ Schlieffen: Handbuch Mediation. C.H.Beck, München 2002, S. 137

Ripke, Lis: Lehr-DVD Inside Mediation
Teil 1: In-put zu den sechs Phasen des Mediation nach dem Heidelberger Modell
Teil 2: Case study aus der Wirtschaft, Demonstration eines Mediationsverfahrens (incl. Bonusmaterial: Arbeitsbündnis, Abschlussmemorandum)
Teil 3: Teaching Mediation, Prof. Dr. Reiner Bastine, Universität Heidelberg im Gespräch mit Lis Ripke: www.mediation-heidelberg.de/institut.php/shop

Röthemeyer, Peter: Mediation. Grundlagen. Recht. Markt. Verlag W.Kohlhammer Stuttgart 2015

Schäffer, Hartmut: Mediation. Die Grundlagen. Erfolgreiche Vermittlung zwischen Konfliktparteien. Stephans-Buchhandlung Matthias Mittelstädt KG Würzburg 2004

Schmidt, Thomas: Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten, managerSeminare Verlag; Auflage: 5. Auflage 2015

Schneider, Silke: Vertraulichkeit der Mediation: Schutz und Grenzen durch das Straf- und Prozessrecht. Europäischer Hochschulverlag 2014

Schulz von Thun, Friedemann: miteinander reden, 54. Auflage, Reinbek bei Hamburg

Schwartz, Hansjörg / Paul, Christoph C.: Interdisziplinäre Co-Mediation. In: Hennsler/Koch: Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher AnwaltVerlag Bonn, 2.Auflage 2004, S. 253

Trenczek/Berning/Lenz/ Will (Hrsg.): Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, 2. Auflage; Nomos Baden-Baden 2017

Trenczek, Thomas: Mediation in Germany; (gemeinsam mit N. Alexander u. W. Gottwald) in: Alexander, N. (ed.) Global Trends in Mediation, Köln 2003, S. 179 ff., 2. Auf. 2006, S. 223.

Ury, William: Getting to yes with yourself and other worthy opponents, HarperOne, 2015

Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H. / Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation, 13. Auflage, Göttingen  2016

Winograd, Bianca / Bernhardt, Hanspeter: Mediation. In L. Bergschneider (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch Familienrecht (775 – 836). München: Beck 2004

Familienmediation

Bandler, Richard / Grinder, John /Satir, Virginia: Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, 6.Auflage 2002

Bastine, Reiner / Römer-Wolf, Birgit / Decker, Frauke / Haid-Loh, Achim / Mayer, Stefan / Normann-Kossak, Katrin: Familienmediation in der institutionellen Beratung. Shaker Verlag, Aachen 2006

Bernhardt, Hanspeter / Nanzer, C.: Mediation im Kinderschutz. In: G.Deegener & W. Körner (Hrsg.), Kindesmissbrauch und Vernachlässigung: Ein Handbuch, S. 637 – 657.Göttingen: Hogrefe 2004

Carl, Eberhard / Dr. med. Clauß, Marianne/ Dr. med. Karle, Michael: Kindesanhörung im Familienrecht, Verlag C.H.BECK 2015

Diez, Hannelore / Krabbe, Heiner/ Engler, Dr. Karen: Werkstattbuch Mediation, 2. neu bearbeitete Aufl., Otto-Schmidt-Verlag  und Centrale für Mediation, Köln 2019

Ehmke, Alexandra / Rulffes, Katrin: Und die Kinder? Psychologische und  rechtliche Hilfen für Eltern bei Trennung und Scheidung.  2012. Reinhardt Verlag: München

Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): FamilienMEDIATION. Ihre gesetzliche Verankerung durch Wissenschaft und Politik. Protokolldienst 6/20 aus 2003

Figdor, Helmuth: Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Psychosozial-Verlag Gießen 2004

Fischer, Ulrike: Mediation im Familienrecht. In: Hennsler/Koch: Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher Anwalt Verlag Bonn, 2.Auflage 2004, S. 393

Friedman, Gary J.: Die Scheidungsmediation. Anleitungen zu einer fairen Trennung, Rowohlt Verlag 1999 (im Buchhandel vergriffen, antiquarisch noch zu bestellen über Ebert Verlag, Tel. 0221 / 688 659)

Gläßer, Ulla: Mediation und Beziehungsgewalt.Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen.Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 44. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 2008

Haynes, John / Bastine, Reiner / Link, Gabriele / Mecke, Axel: Scheidung ohne Verlierer, Kösel Verlag 2002

Hetherington, E. Mavis: Scheidung. Die Perspektiven der Kinder. Beltz Verlag Weinheim 2003

Hohmann, Jutta / Morawe, Doris: Praxis der Familienmediation. Typische Probleme mit Fallbeispielen und Formularen bei Trennung und Scheidung, 2. Auflage, Centrale für Mediation 2013

Hötker-Ponath, Gisela: Gruppenarbeit mit Getrennten und Geschiedenen. Ein Handbuch. Klett-Cotta 2014

Hötker-Ponath, Gisela: Trennung und Scheidung-prozessbegleitende Interventionen in Beratung und Therapie, Stuttgart 2009

Kiesewetter, Sybille / Paul, Christoph C. /(Hrsg.): Cross-Border Family Mediation – International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases. Wolfgang Metzner Verlag, 2. Auflage Frankfurt 2014

Krabbe, Heiner (Hrsg.): Scheidung ohne Richter, Rowohlt Verlag 1993

Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) e.V. (Hg): Regenbogenfamilien – alltäglich und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal. Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) e.V., Postfach 103414, 50474 Köln, 2007

Luxburg, Harro Graf von: Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten. Rechtslage und Vereinbarungen. 5. überarbeitete Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2014

Lütkehaus, Isabell / Matthäus, Thomas: Guter Umgang für Eltern und Kinder, Beck im dtv, München 2018

Isabell Lütkehaus / Thomas Matthäus: Umgang im Wechselmodell, eine Familie, zwei Zuhause, Beck im dtv, München 2021

Mähler, Gisela / Mähler, Hans-Georg / Duss-von Werdt, Joseph (Hrsg.): Mediation: die andere Scheidung, Klett-Cotta, Stuttgart 1995

Mähler, Gisela / Mähler, Hans-Georg: Art. – Ausbildung in Familienmediation – in Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation, C. H. Beck, München, 2002, S. 1392 ff

Mähler, Gisela / Mähler, Hans-Georg: Art. – Familienmediation – in Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation, C. H. Beck, München, 3. Aufl., 2016, S. 667 ff

Marx, Ansgar: Familienrecht für soziale Berufe. Ein Leitfaden mit Beispielsfällen, Mustern und Übersichten. 4. Auflage Reguvis Fachmedien, 2022

Maria Marshall: Szenen einer Scheidungsmediation – Ein Fall für Drei. Lehrfilm, München 2003. Bestellungen über: IMS, Schulstr. 30, 85586 Poing bei München. www.mediation-ims.de. DerFilm kann auch auf der Seite des IMS heruntergeladen werden https://www.mediation-ims.de/lehrfilme/

Maser, Andrea: Vom Vater geschieden. Töchter nach der Trennung, Rowohlt Taschenbuch 1999

Paul, Christoph C. / Schwartz, Hansjörg: Interdisziplinäre Co-Mediation. In: Hennsler/Koch: Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher AnwaltVerlag Bonn, 2. Auflage 2004, S. 253

Paul, Christoph C. / Zurmühl, Sabine: Was ist Mediation? Ein Leitfaden zur Familienmediation für Klienten und Mandanten. Shaker Verlag, Aachen 2008

Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille (Hrsg.): Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. München: Beck-Verlag, 2009

Paul, Christoph C.: Grenzüberschreitende Mediation. Wie funktioniert das? 2012: https://www.wm-verlag.de/grenzueberschreitende-mediation

Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille: “Cross-Border Mediation. Foreign and International Legal Provisions.” / Mediation über Grenzen. Ausländische und internationale Rechtsnormen. Online Publication, 2011. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag, retrievable at: https://www.mediationaktuell.de/mebib/

Proksch, Roland: Kooperative Vermittlung (Mediation) in streitigen Familiensachen. Band 159.2 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. 1998

Rafi, Anusheh: Der Weg der gemeinsamen Ent-Scheidung. Besonderheiten der Trennungs- und Scheidungsmediation. Leutner Verlag 2012

Rapp, Siegfried: Kuss oder Schluss. Mediation für alle. Familien, Paare, Singles. Mit Vorworten von Jutta Lack-Strecker und Henning Scherf. WinWinVerlag, Stuttgart 2000

Rapp, Siegfried: Mediation. Konflikte anders lösen. Lesebuch Mediation. WinWinVerlag Stuttgart 2010

Ripke; Lis: Lehr-DVD Familienmediation
Teil 1: Dokumentation. Es wird der Verlauf einer typischen Familienmediation demonstriert.
Teil 2: Hintergründe + Erfahrungen. Bestellung: http://www.mediation-heidelberg.de/institut.php/shop

Roesler, Christian: Interprofessionelle Kooperation, Mediation und Beratung im Rahmen des FamFG. Studien und Praxiskonzepte zur Arbeit mit hochstrittigen Eltern bei Sorge- und Umgangsrechtskonflikten. Wolfgang Metzner Verlag Frankfurt/Main 2012

Satir, Virginia: Selbstwert und Kommunikation, Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe,  21. Auflage Stuttgart  2013

Schausten, Jochem, Schiebel, Barbara:: Trennung, Scheidung, Unterhalt für Männer. Rudolf Haufe Verlag Feiburg i. Br., 2004, 3. Auflage

Scheuermann, Dorothea: Mediation bei Trennung und Scheidung. Gesetzliche Grundlagen und deren praktische Anwendung. Wolfgang Metzner Verlag 2013

Spangenberg, Brigitte / Spangenberg, Ernst: Verhandeln. Auf dem Weg zum freundlichen Ritual. Centrale für Mediation, Köln 2004

Spangenberg, Brigitte / Spangenberg, Ernst: Sprachbilder und Metaphern in der Mediation, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2013

Strecker, Christoph: Versöhnliche Scheidung. Deutscher Taschenbuch Verlag München 2014, 5. erweiterte und aktualisierte Auflage.

Trenczek, Thomas: Streitregelung in der Zivilgesellschaft – Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun; Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 26, Dez. 2005, S. 3 ff.

Verband alleinerziehender Väter und Mütter e.V.:  Wechselmodell – Ist das was für uns? Zu bestellen über https://www.vamv-berlin.de/publikationen/

Voelchert, Mathias: Trennung in Liebe…damit Freundschaft bleibt. Kösel Verlag München 2006

Wallerstein, Judith u.a.: Scheidungsfolgen – Die Kinder tragen die Last. Votum Verlag Münster, 2002

Weiler, Eva / Schlickum, Gunter: Praxisbuch Mediation. Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung. 3. Auflage, Verlag C.H.Beck 2020

Winograd, Bianca / Bernhardt, Hanspeter: Die Zusammenarbeit von Rechtsanwälten und Psychologen. In : F Haft & K von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (571 – 606), München: Beck 2002

Zurmühl, Sabine / Paul, Christoph C.: Was ist Mediation? Ein Leitfaden zur Familienmediation für Klienten und Mandanten. Shaker Verlag, Aachen 2008

Zurmühl, Sabine / Paul, Christoph C.: Was wir voneinander wußten. Eine Erb-Mediation mit Geschwistern. In: Rapp, Siegfried (Hg.): Mediation. Konflikte anders lösen !
Winwinverlag Ludwigsburg 2011, S. 167 – 173

Zurmühl, Sabine: Rollenspiele. Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung. Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2014

Mediation mit Kindern

Balloff, Rainer: Kinder vor dem Familiengericht, Nomos, Baden-Baden, 3. Auflage , 2018

Carl, Eberhard / Dr. med. Clauß, Marianne/ Dr. med. Karle, Michael: Kindesanhörung im Familienrecht, Verlag C.H.BECK 2015

Cifariello, Roberta: Reißt euch endlich mal zusammen, 2021, www.familienmediator-hannover.de

Jaede/ Wolff / Zeller-König: Gruppentraining mit Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien, Beltz-Verlag 1996

Krabbe, Heiner / Thomsen, Cornelia Sabine: Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen, 4. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2017

Kriegel, Katharina: Mediationspflicht? Über die Notwendigkeit einer Begleitung von Eltern bei Trennung und Scheidung. Verlag IKS Garamond, Jena 2006

Marx, Ansgar / Stelzer-Marx, Gisela: Sich einigen! Das Mediationsspiel für Kinder, Manfred Vogt Spieleverlag, Bremen 2015

Elder Mediation

Borasio, Gian Domenico: Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen. C.H. Beck 2012 (10. aktualisierte Auflage; 1. Auflage 2011)

Dusolt, Hans: Oma und Opa können helfen. Was Großeltern bei Trennung und Scheidung tun können. Beltz-Verlag 2004

Gronemeyer, Reimer: Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München 2013

Gross, Peter: Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? Herder, Freiburg im Breisgau 2013

Gross, Peter / Fagetti, Karin: Glücksfall Alter. Alte Menschen sind gefährlich, weil sie keine Angst vor der Zukunft haben. Herder, Freiburg im Breisgau 2011, 3. Auflage( 2008)

Institut für Demoskopie Allensbach: Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Fischer Taschenbuchverlag 2012

Kazis, Cornelia, Ugolini, Bettina: Ich kann doch nicht immer für Dich da sein. Wege zu einem besseren Miteinander von erwachsenen Kindern und betagten Eltern. Pendo, München und Zürich, 2008 (2. Auflage)

Markus, Ursula (Fotos) / Lanfranconi, Paula (Texte): Schöne Aussichten! Über Lebenskunst im hohen Alter. Schwabe Verlag Basel, 2007

Maria Marshall: Die Erbschaft – Ein Fall für Vier. Lehrfilm, München 2010. Bestellungen über: IMS, Schulstr. 30, 85586 Poing bei München. www.mediation-ims.de. DerFilm kann auch auf der Seite des IMS heruntergeladen werden https://www.mediation-ims.de/lehrfilme/

Perrig-Chiello, Pasqualina / Höpflinger, Francois (Hrsg.): Pflegende Angehörige älterer Menschen. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege. Hans-Huber Verlag 2012 Bern

Rosenberg, Martina: Mutter, wann stirbst du endlich? Wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird. Blanvalet Verlag 2013

Schwartz, Hans Viktor: Mediation im Erbrecht. In: Hennsler/Koch: Mediation in der Anwaltspraxis, Deutscher AnwaltVerlag Bonn, 2. Auflage 2004, S. 457

Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Who cares? Pflegende und Solidarität in der alternden Gesellschaft. Seismo, Zürich, 2013

Sieveking David: Vergiss mein nicht – Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und ich meine Eltern neu entdeckte. Herder Verlag 2012

Sozialalmanach 2011. Schwerpunkt: Das vierte Lebensalter. Caritas-Verlag Luzern, 2011

Taylor, Richard: Alzheimer´s  from the Inside out. Health Professions Press, Baltimore, 2007 (dieses Buch und weitere Bücher von Richard Taylor sind auch auf Deutsch erhältlich)

Wirtschaftsmediation

Duve Christian/Eidenmüller Horst/ Hacke Andreas: Mediation in der Wirtschaft, OVS und Frankfurter Allgemeine Buch, 2. Auflage, 2011

Eidenmüller, Horst: Vertrags- und Verfahrensrecht der Wirtschaftsmediation. Dr. Otto Schmidt Verlag 2001

Faller Dorothea/Faller Kurt: Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation, Wolfgang Metzner Verlag, 2014

Isabell Lütkehaus/Ulrike Straßer: Cross Generational Intelligence - Kooperation der Generationen im Unternehmen, Haufe Verlag, 1. Auflage, 2020

Schlippe, Arist von (Hrsg.) / Nischak, Almute (Hrsg.) / El Hachimi, Mohamed (Hrsg.): Familienunternehmen verstehen, Vandenboeck & Ruprecht 2008

Schwartz, Hansjörg: Wirtschaftsmediation – Ein Lehrfilm. Bestellungen über:www.markplatz-mediation.de

Storner, Beate:" Einer gegen alle anderen": Mediation in einem Verlag,  in Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, Zeitschrift der GwG „Wenn zwei sich streiten : Der Personenzentrierte Ansatz in der Mediation“; 2/2016, 47.Jahrgang, Juni 2016, S.84-89. Mit freundlicher Genehmigung der GwG hier abrufbar:

  • zum pdf

Cooperative Praxis

Cameron N. (2015): Collaborative Practice: Deepening the Dialogue. eBook

Engel (2010): Collaborative Law. Mediation ohne Mediator. Mohr Siebeck

Engel (2013): Collaborative law – Konkurrenz für die Mediation? ZKM 6/2013 S.170

Frank & Mähler & Wölke (1013): In welcher Weise wirkt die besondere Kultur Deutschlands auf die Entfaltung von CP ein? In: IACP Collaborative Review Vol.13

Gaies (2018): A clear and easy guide to collaborative divorce

Gamache (2003): Collaborative practice, a new opportunity to address childrens’s best interest in divorce

Haueter& Spiegel (2014): Vom Mehrwert einer interdisziplinären Teamarbeit. In: perspektive mediation 1/2014, S.16

IACP Collaborative Review Vol.13  verschiedene interessante Artikel zu CP-Aspekten

Klinkhammer (2012): Coaches in der Wirtschaft. In: Lenz & Schwarzinger 2012: Konflikt Kooperation Konsens, Leutner, S.117

Klinkhammer & Mähler & Mähler (2010): Cooperative Praxis – eine neue Form der Konfliktregelung. In: Wirtschaftspsychologieaktuell 2/2010

Lenz & Schwarzinger (2012): Konflikt Kooperation Konsens, Leutner

Lenz (2014): Interdisziplinär zum Erfolg. In: Spektrum der Mediation , 55

Mähler  &Mähler (2014): Kooperative Praxis – Collaborative Practice/ Collaborative Law. In: www.mediationaktuell/news/coopertive-praxis-colaborative-law

Meistrich  &Plant (2014): Der Paradigmenwechsel im CLP: Ein unendlicher Prozess. In: perspektive mediation 1/2014, S.10

Mosten (2009): Collaborative Divorce. A handbook. eBook

Sommerhuber (2012): Coaches in der Familie. In: Lenz & Schwarzinger 2012: Konflikt Kooperation Konsens, Leutner, S.107

Steiner U. (2010): Coaches in der Familie. In: Lenz/Salzer/Schwarzinger: Konflikt, Kooperation, Konsens, Leutner. S.110

Sulmeyer (2020): Collaborative Mediation. In: Collaborative Review 20/4

Tesler (2007): Collaborative Divorce

Vogel-Etienne U. &  Lautenbach-Koch A. 2020:  Von der Mediation zum Kooperativen Verhandeln – Schulthess § Verlag

Webb (2007): The collaborative way to divorce

Wölke (2012): Die Kinderexpertin. In: Lenz & Schwarzinger 2012: Konflikt Kooperation Konsens, Leutner, S.136

Ziehe (2014): Collaborative Law & Practice. Konfliktlösung außerhalb der Gerichte. In: perspektive mediation 1/2014, S.4

CP- Knowledge Kit   www.collaborativepractice.com

Supervision

Kaldenkerken, Carla van: Supervision und Intervision in der Mediation, Wolfgang-Metzner-Verlag, Frankfurt 2014

Mediationszeitschriften

konflikt dynamik (Hrsg.: Markus Troya, Alexander Redlich, Renate Dendorfer-Ditges), Verlag Klett-Cotta

Die Mediation ( Hrsg.: Steinbeis Beratungszentren GmbH, Leipzig/ Stutgart)

https://www.mediationaktuell.de/ , Wolfgang Metzner Verlag

perspektive mediation, (Hrsg:Friedrich Schwarzinger, Benedikta Deym-Soden, Yvonne Hofstetter Rogger), Verlag Österreich

Spektrum der Mediation (Hrsg.: Bundesverband mediation e.V.), Wolfgang Metzner Verlag

ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement (Hrsg.: Centrale für Mediation), Verlag Dr. Otto Schmidt KG

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Bundesanzeiger Verlag GmbH

 


Größere Karte anzeigen

KONTAKT

BAFM
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
Fritschestraße 22
10585 Berlin

Tel.: +49 (0)30 236 28 266
Fax: +49 (0)30 219 68 810

E-Mail: bafm@bafm-mediation.de

Geschäftsführung: Swetlana von Bismarck
 

 

  • Kontaktformular
  • Presse
  • Links
  • Downloads
  • Seitenstruktur



  • Impressum
  • Datenschutz